Katholische Kirche in Leverkusen

Aktuelles

Katholisches Stadtdekanat / Katholikenrat Leverkusen - Newsletter

Germe möchten wir Sie zwei bis drei Mal im Jahr mit einem Newsletter über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Schulungen, Wallfahrten und Aktionen des Katholienrates informieren und Sie auf dem "Laufenden" halten in Sachen Katholische Kirche in Leverkusen.

 

Hier geht es zum Newsletter 3/2024

 

 

Aufruf zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am 23. Februar 2025 entscheiden wir in der Wahl des Bundestages über die Zukunft unseres Zusammenlebens. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

Politische Kräfte erstarken, die unsere demokratischen Grundwerte in Frage stellen. Eine zunehmende Spaltung durchzieht unsere Gesellschaft.

Die Geschichte unseres Landes mahnt uns zu Wachsamkeit und Widerspruch. Wir tragen eine besondere Verantwortung dafür, dass sich die menschenverachtende Politik der Vergangenheit nicht wiederholt.

Durch gezielte Desinformation, Manipulation und Hetze versuchen extreme Parteien, die Grundwerte unserer Demokratie zu untergraben und Misstrauen zu säen. Besonders in den sozialen Medien verbreiten sich rechtsextreme Inhalte mit großer Geschwindigkeit. Die Strategie ist dabei oft die gleiche: Komplexe gesellschaftliche Themen werden auf einfache Feindbilder reduziert. Statistiken werden aus dem Kontext gerissen, Ängste vor Überfremdung geschürt und demokratische Institutionen systematisch diskreditiert. Dabei werden gezielt Falschinformationen eingesetzt. Ein kritischer Blick auf Quellen, das Prüfen von Fakten und der Widerspruch gegen Hassrede sind notwendig, um dieser Strategie der Spaltung entgegenzutreten.

Die Deutsche Bischofskonferenz hat auf ihrer Frühjahrsversammlung vom 18.-21. Februar 2024 eindeutig festgestellt: „Parteien, die menschenfeindliche Positionen vertreten, die Hass schüren oder die Würde von Menschen missachten, sind mit christlichen Werten nicht vereinbar."

Die Botschaft des Evangeliums fordert von Christinnen und Christen: Die Menschenwürde zu achten, Solidarität zu leben, unser entschiedenes Eintreten für Gerechtigkeit und Frieden, sowie den Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung.

Unsere Demokratie lebt von der Vielfalt. In allen Unterschieden verbindet uns das Ziel einer Gesellschaft, die die Würde jedes Menschen achtet und schützt. Diese Verantwortung können wir nur gemeinsam tragen.

Entscheidend für unsere Zukunft ist: Welche Partei steht glaubwürdig für die Achtung der Menschenwürde? Wer setzt sich authentisch für das Gemeinwohl ein? Wer sucht ernsthafte Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit?

Setzen Sie am Wahltag mit Ihrer Stimme ein Zeichen für eine demokratische, menschenwürdige und solidarische Gesellschaft!

 

Wolfgang Fürst, Vorsitzender Katholikenrat Leverkusen

 

 

Pastorale Einheit Leverkusen - Aktuelles

Weitere Schritte sind auf dem Weg, dass ganz Leverkusen eine „Pastorale Einheit“ wird, in den vergangenen Wochen gegangen worden.  Am 1. März 2024 fand ein „Perspektivgespräch“ statt, zu dem Vertreterinnen und Vertreter aus allen Pfarrgemeinderäten, Kirchenvorständen, des Kirchengemeindeverbands, Pastoralteams, die Verwaltungsleitungen und die drei leitenden Pfarrer durch das Generalvikariat des Erzbistums Köln (Bereich Strategie) eingeladen waren. Inhaltlich wurde die Entwicklung der zukünftigen „Pastoralen Einheit“ in den vergangenen Jahren und fünf Entwicklungsfelder für die kommenden Jahre dargestellt:

» Vernetzung und Kooperation

» Engagement und Mitverantwortung

» Gebäude und Nachhaltigkeit

» Organisation und Verwaltung

» Pastoralentwicklung und Innovation

Weiterhin wurden die Vertreterinnen und Vertreter über die anstehende Entscheidung zur Rechtsform der Pastoralen Einheit informiert. Dazu wird es einen intensiven Informations- und Beratungsprozess geben, sodass bis zum Sommer 2025 entschieden werden kann. Eine Möglichkeit ist dabei, dass die Pastorale Einheit eine Pfarrei wird oder dass sie eine Pfarreiengemeinschaft wird. Mit der Aufgabe, diesen Prozess zu koordinieren und Informationen dazu auszutauschen, ist eine Koordinierungsgruppe gebildet worden, die aus VertreterInnen der oben bereits genannten Bereiche gebildet wurde. Pfr. Teller hat die Leitung übertragen bekommen. Dieses neue Gremium entscheidet nicht, sondern vernetzt die unterschiedlichen Anliegen, so dass die bereits bestehenden Entscheidungsgremien ihre Entscheidung treffen können.

Am 19. Juni 2024 hat die Koordinierungsgruppe, bestehend aus circa 16 Vertreterinnen und Vertretern, zum ersten Mal getagt. Dabei wurde ein vierköpfiger Vorstand gebildet, der sich auf kurzem Weg austauschen und Dinge für die Koordinierungsgruppe initiieren kann. Auch dieser Vorstand hat bereits getagt, so dass ab Ende August 2024 der Entwicklungsprozess in unserer zukünftigen Pastoralen Einheit Leverkusen intensiv starten kann und sowohl die pastoralen, als auch strukturellen Fragen geklärt werden können.

Gleichzeitig hat in diesem Frühjahr auch ein Austausch über die Chancen, Risiken und offenen Fragen, die die „Pastorale Einheit“ bieten in den Pfarrgemeinderäten und bei den Pastoralen Diensten in Leverkusen begonnen. 

Der Vorstand des Katholikenrates hat die einzelnen Pfarrgemeinderäte besucht und dort Rückmeldungen gesammelt. Bei einem Treffen, zu dem alle Mitglieder der Pfarrgemeinderäte eingeladen waren, wurde über diese Rückmeldungen informiert und ein Austausch über den Einbezug der Pfarrgemeinderäte und der Gemeindemitglieder in den Prozess, „Pastorale Einheit“ zu werden, begonnen.

 

Donata Pohlmann, PR